Onlineshop: Wann es sich für Ihr Unternehmen lohnt und wann nicht?

Online-Shopping boomt und hat sich zu einem festen Bestandteil des modernen Konsumverhaltens entwickelt. Dennoch ist ein eigener Onlineshop nicht für jedes Unternehmen der richtige Schritt.

Eine Frau scannt einen Barcode an einem Paket

Doch woran erkennt man, ob sich der Aufwand wirklich lohnt? Wir beleuchten, wann ein Onlineshop sinnvoll ist – und wann er eher vermeidbare Kosten verursacht.

Die Vorteile eines Onlineshops:
Mehr Umsatz und größere Reichweite

E-Commerce hat in den letzten Jahren ein massives Wachstum erlebt. Laut aktuellen Studien kaufen mittlerweile über 80 % der Verbraucher regelmäßig online ein. Für viele Unternehmen ist ein eigener Onlineshop daher zu einem wichtigen Vertriebskanal geworden. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

Direkter Zugang zu neuen Zielgruppen

Ein eigener Onlineshop ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte einer viel breiteren Kundengruppe anzubieten, als es ein lokales Geschäft je könnte. Besonders bei Nischenprodukten, die vor Ort nur begrenzte Nachfrage haben, ist der Onlineverkauf eine hervorragende Möglichkeit, potenzielle Käufer in ganz Deutschland oder sogar international zu erreichen.

Umsatzsteigerung durch 24/7-Verfügbarkeit

Ein Onlineshop kennt keine Öffnungszeiten. Kunden können rund um die Uhr bestellen, was den Umsatz steigern kann. Viele Käufer schätzen die Flexibilität, abends oder am Wochenende einzukaufen. Gerade kleine Unternehmen profitieren oft von diesem zusätzlichen Verkaufskanal.

Verbesserung der Kundenbindung

Ein gut gestalteter Onlineshop bietet Kunden eine einfache und bequeme Möglichkeit, immer wieder bei einem Unternehmen einzukaufen. Durch gezielte Angebote, Treueprogramme oder personalisierte Produktempfehlungen kann die Kundenbindung gestärkt werden.

Wertvolle Kundendaten

Ein weiterer Vorteil des Onlinehandels ist der Zugang zu Daten. Unternehmen können wertvolle Einblicke in das Verhalten ihrer Kunden gewinnen: Welche Produkte sind beliebt? Welche Seiten werden häufig besucht? Diese Informationen helfen dabei, das Sortiment zu optimieren und gezielte Marketingmaßnahmen zu entwickeln.

Wann lohnt sich also ein Onlineshop für mein Unternehmen?

Ein eigener Onlineshop ist besonders dann sinnvoll, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind:

Verkauf von physischen Produkten: Unternehmen, die Produkte wie Kleidung, Elektronik oder Haushaltswaren anbieten, können von einem Onlineshop stark profitieren.

Bereitschaft zur Investition: Der Aufbau und die Wartung eines Onlineshops sind mit Kosten verbunden. Nur Unternehmen, die bereit sind, in Webentwicklung, Online-Marketing und Logistik ausreichend zu investieren, haben Erfolgschancen.

Starke Konkurrenz im Onlinebereich: Wenn die Mitbewerber bereits erfolgreich online verkaufen, kann es riskant sein, selbst nicht im E-Commerce präsent zu sein. Kunden erwarten oft eine Online-Kaufmöglichkeit.

Wann ein Onlineshop nicht die beste Lösung ist

Trotz der vielen Vorteile kann ein Onlineshop auch Nachteile mit sich bringen. Für einige Unternehmen ist es unter Umständen besser, auf alternative Online-Vertriebswege zu setzen oder den Fokus auf den stationären Handel zu legen. Hier sind die Hauptgründe, warum ein Onlineshop nicht immer die beste Wahl ist:

Fokus auf Dienstleistungen statt Produkte

Für Unternehmen, die vorwiegend Dienstleistungen anbieten (z.B. Berater, Friseure, Handwerksbetriebe), lohnt sich ein klassischer Onlineshop oft nicht. Eine informative Website mit Buchungsoptionen oder Kontaktformularen ist in solchen Fällen effektiver.

Geringe Nachfrage nach Onlinekäufen

In manchen Branchen ist die Nachfrage nach Onlinekäufen einfach zu niedrig. Das gilt oft für Produkte mit hohem Erklärungsbedarf oder für Luxusgüter, die Kunden vor dem Kauf persönlich begutachten möchten. In diesen Fällen sind persönliche Verkaufsgespräche wichtiger.

Hohe Kosten und Ressourcenaufwand

Ein Onlineshop kann teuer sein. Die Entwicklung, das Hosting, die Integration von Zahlungssystemen und die laufende Wartung sind mit hohen Kosten verbunden. Hinzu kommen Ausgaben für Online-Marketing, Kundenservice und Retourenmanagement. Für kleine Unternehmen ohne ausreichende Ressourcen könnte der finanzielle Aufwand die potenziellen Gewinne übersteigen.

Komplexe Logistik und Versandprozesse

Wer online verkauft, muss auch den Versand und die Rücksendungen organisieren können. Unternehmen, die keine passende Logistiklösung haben oder deren Produkte schwer zu versenden sind (z.B. verderbliche Waren oder große Möbelstücke), stoßen hier oft an ihre Grenzen.

Fazit: Die richtige Entscheidung hängt vom Geschäftsmodell ab

Ob sich ein Onlineshop für ein Unternehmen lohnt, hängt stark von der Art der angebotenen Produkte, der Zielgruppe und den verfügbaren Ressourcen ab. Für viele Unternehmen ist ein eigener Onlineshop mittlerweile ein Muss, um konkurrenzfähig zu bleiben und neue Umsatzpotenziale zu erschließen. Doch nicht jedes Geschäftsmodell profitiert davon gleichermaßen.

Wer sich unsicher ist, sollte eine gründliche Marktanalyse durchführen und mögliche Alternativen in Betracht ziehen. Mit der richtigen Strategie ist E-Commerce ein wertvoller Wachstumsmotor für Ihr Unternehmen.

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Möchten Sie gerne ein professionelles Webdesign-Projekt starten? Dann lassen Sie uns gemeinsam über Ihre individuellen Wünsche und Ziele sprechen.
 

Beratungstermin vereinbarenZum Kontaktformular

Kontakt

Internetagentur PARAPLAN

Geisaer Str. 20
D-36466 Dermbach

Tel.:       036964 / 86 88 2
E-Mail:  info@paraplan.de

Geschäftszeiten

Montag-Freitag: 8:30 - 16:30

Zur Terminbuchung