Was kostet eine Website? Von der Visitenkarte im Netz bis zur umfassenden Unternehmensplattform

Die Kosten für die Erstellung einer Website variieren stark, je nach Art, Umfang und technischer Komplexität. Sie reichen von wenigen hundert Euro für einfache Projekte bis hin zu mehreren Millionen Euro für komplexe Plattformen großer Unternehmen. Die Wahl der richtigen Lösung hängt dabei maßgeblich von den Zielen und Anforderungen des Unternehmens ab.

Frau mit Tablet an einem Schreibtisch mit Laptop und kleinen Paketen

Einfache Websites: Der digitale Einstieg

Für kleine Unternehmen oder Selbstständige, die lediglich eine Online-Präsenz benötigen, kann eine sogenannte Onepager-Website eine kostengünstige Option sein. Diese Websites, die alle Inhalte auf einer einzigen Seite bündeln, sind bereits ab etwa 500 Euro realisierbar, wenn Baukastensysteme genutzt werden. Eine professionell gestaltete Variante kostet jedoch schnell 2.000 bis 5.000 Euro.

Kleinere Unternehmenswebsites mit mehreren Unterseiten, wie beispielsweise Kontaktformularen, Blog-Sektionen oder Bildergalerien, bewegen sich im Bereich von 2.000 bis 15.000 Euro. Diese werden häufig auf Content-Management-Systemen (CMS) wie WordPress und TYPO3 aufgebaut, um eine einfache Pflege der Inhalte zu ermöglichen.

E-Commerce-Lösungen: Der Weg in den Online-Handel

Wer Produkte oder Dienstleistungen über das Internet verkaufen möchte, benötigt einen Online-Shop mit einem funktionalen Backend für Warenverwaltung und Zahlungsabwicklung. Die Einstiegskosten für E-Commerce-Websites beginnen bei etwa 5.000 Euro für einfache Lösungen, können aber bei wachsender Produktvielfalt, mehreren Zahlungsmethoden und komplexen Integrationen schnell 50.000 Euro oder mehr erreichen.

Mittelgroße Unternehmenswebsites: Mehr Funktionen, mehr Möglichkeiten

Unternehmen mit größeren Anforderungen, etwa umfangreichen Inhaltsstrukturen, benutzerdefinierten Schnittstellen oder Mehrsprachigkeit, müssen mit Investitionen von 15.000 bis 100.000 Euro rechnen. Hier kommen oft spezialisierte CMS wie Typo3 zum Einsatz, die eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit bieten.

Komplexe Plattformen: Multi-Language- und Multi-Domain-Websites

Internationale Konzerne oder Organisationen mit umfangreichem Webauftritt investieren häufig in komplexe Websites, die zahlreiche Sprachversionen, Rollen- und Rechteverwaltungen sowie Integrationen zu externen Systemen (z. B. CRM- oder ERP-Software) erfordern. Die Kosten für solche Projekte beginnen bei etwa 50.000 Euro und können in Abhängigkeit von der Individualisierung und den Sicherheitsanforderungen mehrere Millionen Euro erreichen. Oft werden hierfür hochskalierbare Plattformen oder maßgeschneiderte Softwarelösungen genutzt.

Zusätzliche Kosten nicht vergessen

Neben den initialen Entwicklungskosten fallen auch laufende Ausgaben an. Dazu gehören Hosting-Kosten, die von wenigen Euro pro Monat für kleine Projekte bis hin zu tausenden Euro bei hochperformanten Plattformen reichen können. Auch Wartung, Updates und technischer Support schlagen je nach Projektgröße mit 500 bis 5.000 Euro pro Monat zu Buche. Unternehmen, die zusätzlich in Suchmaschinenoptimierung und Online-Marketing investieren, sollten weitere Budgets einplanen.

Ein individuelles Projekt mit klaren Anforderungen

Die Kosten für eine Website hängen maßgeblich von den individuellen Bedürfnissen des Auftraggebers ab. Ob einfacher Onepager oder globales Multi-Language-Portal – eine sorgfältige Planung und klare Zieldefinition helfen, den finanziellen Rahmen für die Umsetzung zu finden.

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Möchten Sie gerne ein professionelles Webdesign-Projekt starten? Dann lassen Sie uns gemeinsam über Ihre individuellen Wünsche und Ziele sprechen.
 

Beratungstermin vereinbarenZum Kontaktformular

Kontakt

Internetagentur PARAPLAN

Geisaer Str. 20
D-36466 Dermbach

Tel.:       036964 / 86 88 2
E-Mail:  info@paraplan.de

Geschäftszeiten

Montag-Freitag: 8:30 - 16:30

Zur Terminbuchung